- An dem von der Fachhochschule OÖ Campus Wels und TGW Logistics veranstalteten Event nahmen mehr als hundert Schüler:innen und Student:innen teil
- Die Teilnehmer:innen konnten ihr Know-how im Programmieren und im Bauen der Roboter in vier spannenden Bewerben unter Beweis stellen
- Robotik als Möglichmacher für leistungsstarke und zukunftsfähige Logistikzentren
An die Roboter, fertig, los! TGW RoboChallenge begeistert Schüler:innen für die Welt der Robotik
(Marchtrenk, 24. April 2025) Intralogistik-Spezialist TGW Logistics und die Fachhochschule OÖ Campus Wels arbeiten seit sieben Jahren im Rahmen einer Kooperation eng zusammen. Gemeinsames Ziel: Schüler:innen und Student:innen für die Welt des Programmierens und der Automatisierung zu begeistern. Am 23. April ging die mittlerweile vierte Auflage der RoboChallenge im TGW-Headquarter in Marchtrenk über die Bühne – und feierte mit 31 Teams und 110 Teilnehmer:innen einen neuen Rekord.
Die Robotik hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die viele Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft maßgeblich prägt. Die Spezialist:innen der Fachhochschule Oberösterreich Campus Wels beschäftigen sich auf wissenschaftlicher Ebene mit den Möglichkeiten in diesem Segment. Dass Roboter auch aus der Anwenderperspektive – also in der Wirtschaft – eine zentrale Rolle spielen, stellt Intralogistik-Spezialist TGW Logistics mit seinem Portfolio unter Beweis.
Begeisterung für Technik wecken
„Mit der TGW RoboChallenge wollen wir Kinder und Jugendliche ermutigen, sich mit Zukunftsthemen zu beschäftigen. Als internationales Technologieunternehmen ist es uns ein Herzensanliegen, Begeisterung für Technik zu wecken und die Spezialist:innen von morgen bei ihren ersten Schritten in die Welt der Robotik zu begleiten“, betont Henry Puhl, CEO von TGW Logistics. „Die Schüler:innen und Student:innen von heute sind die Fachkräfte von morgen – und damit ein entscheidender Faktor für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Oberösterreich.“


„Die Begeisterung von jungen Menschen für die vielfältigen Technikbereiche zu wecken ist ein Kernanliegen der FH Oberösterreich. Die Zusammenarbeit mit TGW Logistics ist hier ein Leuchtturm-Projekt, das dieses Jahr bereits zum vierten Mal stattfindet“, ergänzt Isolde Perndl, kaufmännische Geschäftsführerin der FH Oberösterreich.
Roboter als Möglichmacher
Mobile und stationäre Roboter helfen Unternehmen dabei, zentrale Herausforderungen zu lösen: Sie bieten hohe Performance, optimale Flexibilität und geben eine Antwort auf den zunehmenden Arbeitskräftemangel. Bei TGW RovoFlex handelt es sich um einen Kommissionierroboter, der dank Künstlicher Intelligenz mit jedem Griff dazulernt. Die innovativen Allrounder kommen in Logistikzentren auf der ganzen Welt zum Einsatz, lernen mit jedem Greifvorgang dazu und optimieren sich permanent selbst. Die mobilen Roboter der Quba-Familie transportieren Behälter, Kartons und Paletten – und das alles vollkommen eigenständig und ohne menschlichen Eingriff.


Logistics Race & Labyrinth
Bei den Schüler:innen bilden LEGO Mindstorms-Roboterbaukästen die Basis für das Programmieren der Software und helfen dabei, Verständnis für Elektronik bzw Mechanik. aufzubauen. Um die anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich zu meistern, braucht es Teamwork, kreative Lösungsansätze und Durchhaltevermögen. Beim TGW Logistics Race muss eine kleine Box mit dem Roboter schnellstmöglich entlang einer vordefinierten Linie ins Ziel transportiert werden. Auf dem Weg warten verschiedene Aufgaben und Hindernisse. Im Rahmen des TGW Logistics Labyrinths absolvieren die Roboter einen herausfordernden Parcours, dessen Wegpunkte über Koordinaten zur Verfügung gestellt werden.